Derivatehandel: So funktioniert der Handel mit Derivaten!

Der Börsenhandel mit Aktien ist seit geraumer Zeit eine beliebte Anlageform, aber auch der Derivatehandel ist immer weiter auf dem Vormarsch und erfreut sich dabei immer größerer Beliebtheit. Doch was sind Derivate, wie kann man sie handeln, wo kann man sie handeln und was sind dabei die Vor- bzw. Nachteile? Dieser kleine Ratgeber zum Thema Derivatehandel soll die wichtigsten Fragen klären und einen guten Einstieg in die Materie des Derivatehandels … Weiterlesen

Binäre Optionen Broker: Sind binäre Optionen noch up to date?

Binäre Optionen sind in den letzten Jahren stetig beliebter geworden und haben sich im privaten Handel etabliert. Kunden schätzen vor allem die unkomplizierte Handlungsweise, aber auch den damit einhergehenden geringen Kapitaleinsatz. Mit einem sehr hohen Risiko sind hohe Renditen möglich, aber der Verlust begrenzt sich auf das eigesetzte Kapital. Aus diesen Gründen versuchen sich immer mehr junge Menschen oder nicht vermögende Trader an den binären Optionen und legen das Kapital … Weiterlesen

Futures handeln: Warum überhaupt Futures traden?

Futures bieten in der Regel die Möglichkeit zu besonders günstigen Konditionen abzuwickeln. Am Handelsgewinn interessierte Trader, müssen überlegen, wie hoch die Kosten für die Abwicklung der Geschäfte sind. Denn die Kosten für die getätigten Handelsgeschäfte gehen vom erhandelten Gewinn ab. Daher muss man vor jedem Handelsgeschäft fragen: Wie hoch sind Spesen und Gebühren für den Ein- und Ausstieg?, (direkte Kosten) Wie teuer ist der Bid-/Ask-Spread, wie liquide ist der Markt?, … Weiterlesen

Optionspreis: Diese Einflussgrößen bestimmen den Preis einer Option!

Im Gegensatz zu Futures sind Optionen die finanzmathematisch wesentlich komplizierteren Finanzinstrumente, denn der Preis von Optionen hängt nicht nur vom Underlying und der Restlaufzeit ab, sondern auch von anderen Einflussfaktoren. Prinzipiell gibt es zwei Grundarten von Optionen (Call und Put). Mit Hilfe der Black-Scholes Formel lassen sich Preise für Optionen theoretisch genau bestimmen, wobei verschiedene Annahmen gemacht werden. Zunächst zu den Einflussgrößen auf den Preis von Optionen: Das Underlying Die … Weiterlesen

Börsentermingeschäftsfähigkeit: Warum man sie nicht mehr so einfach bekommen kann?

Herr X investiert seit einiger Zeit recht erfolgreich in Aktien. Eines Tages erzählt ihm ein Freund, dass er schon öfter in wenigen Wochen über 100 % Gewinn mit Optionsscheinen gemacht hat und dass Herr X das unbedingt auch mal versuchen sollte. Daraufhin wird Herr X neugierig und begibt sich zu seiner Bank, um mehr über diese geheimnisvolle Form der Geldanlage zu erfahren. Sein Bankberater teilt ihm mit, dass die Spekulation … Weiterlesen

Optionen vs Optionsscheine: Die Unterschiede im Vergleich!

Bis jetzt war stets die Rede von Optionen, nicht aber von Optionsscheinen. Jedoch ist der Unterschied zwischen reinen Optionen und Optionsscheinen in vielen Bereichen nicht sehr groß. Beides sind sogenannte endliche Rechte, d. h. solche Rechte, die am Ende der Laufzeit dann als wertlos verfallen, wenn sie nicht ausgeübt werden. Hier sollen nur die wesentlichen Unterschiede skizziert werden, da alles andere zu weit ins Detail führen würde. Unterschiede zwischen Option … Weiterlesen

Optionen: Einfache und unkomplizierte Erklärung zur Funktionsweise einer Option!

Bevor wir uns dem Optionsschein an sich zuwenden, will ich dir das grundsätzliche Funktionsprinzip einer Option klar machen. Was ist überhaupt eine Option? Wie kommt es zu der so charakeristischen Hebelwirkung einer Option? Hierzu führe ich zunächst eine Definition aus einem Lehrbuch an und werden das Prinzip dann an einem sehr einfachen Beispiel erläutern, das weder mit Optionen noch mit Optionsscheinen etwas zu tun hat. Grundsätzlich sind zwei verschiedene Optionsarten … Weiterlesen

Aktienoptionen: Was genau ist eine Aktienoption?

Ein Aktienoptionsschein ist ein derivativer Wert, d. h. er bezieht seinen Wert aus einer dem Schein zugrunde liegenden Aktie. Ungleich einer Aktie verbrieft eine Option keinen Anteil am Firmenvermögen, sondern begründet das Recht, Aktien eines bestimmten Unternehmens an einem bestimmten Tag (oder während eines bestimmten Zeitraumes) zu kaufen oder zu verkaufen. Der Kauf eines Optionsscheins verpflichtet aber nicht zum Kauf oder Verkauf, sondern gibt nur das Recht dazu, die Option … Weiterlesen

Termingeschäft: So mit Futures & Optionen Termingeschäfte abschließen!

Auf den Kassamärkten werden reale Waren (Basiswerte) wie z. B. Aktien, Anleihen oder auch Rohstoffe gehandelt. Lieferung und Bezahlung dieser Waren erfolgen am Kassamarkt unmittelbar nach dem Geschäftsabschluss. Auf dem Terminmarkt werden Vereinbarungen über zukünftige Käufe oder Verkäufe gehandelt – diese Vereinbarungen werden Futures und Optionen genannt. Der Geschäftsabschluss ist also von der zukünftigen Lieferung und Bezahlung zeitlich getrennt. An einem Terminmarkt werden Verträge (Kontrakte) auf Basiswerte (Kassamarktinstrumente, Indizes, Zinssätze, … Weiterlesen

Differenzkontrakte: Was genau ist ein Contract for Difference?

Ein Differenzkontrakt (auch contract for difference, kurz CFD) ist eine Form eines Total Return Swaps. Hierbei vereinbaren zwei Parteien den Austausch von Wertentwicklung und Erträgen eines Basiswerts gegen Zinszahlungen während der Laufzeit. Er reflektiert damit die gehebelte Kursentwicklung des zu Grunde liegenden Basiswertes. Differenzkontrakte gehören zur Gruppe der derivativen Finanzinstrumente. Sie dienen einerseits zur Absicherung gegen Kursschwankungen, können andererseits spekulativ eingesetzt werden, wobei das Risiko des Totalverlusts des eingesetzten Kapitals … Weiterlesen

CFD: Wie funktionieren Differenzkontrakte? – Alles über CFDs!

Der entsprechende Broker bietet seinen Kunden über sogenannte Differenzkontrakte (CFDs) die Möglichkeit, Aktien auf Margin, d. h., mit lediglich 20 Prozent Kapitaleinsatz vom Gesamtwert der Position zu handeln. Die Margin ist demnach eine einfache Kaution. Hierbei kann der Anleger sowohl Kaufpositionen (long) wie auch Leerverkaufspositionen (short) eingehen und somit an jeder Marktbewegung gewinnbringend partizipieren. Gewinnt der Aktienkurs an Wert, profitiert der Long-Käufer – verliert der Aktienkurs an Wert, profitiert der … Weiterlesen

Eurex Optionen: Wie funktioniert der Optionshandel an der Eurex?

Wer denkt, dass die Eurex, die deutsch-schweizerische Terminbörse, ausschließlich die Spielwiese für große institutionelle Anleger ist, der liegt falsch. Mittlerweile hat auch der Privatanleger die Möglichkeiten des Handels von Optionen und Futures erkannt und verwendet zunehmend diese Produkte. Speziell mit Optionen kann man jede Börsensituation ausnutzen, egal ob es aufwärts, abwärts oder sogar seitwärts geht. Kurz zur Erinnerung: Eine Call-Option verbrieft das Recht, einen zugrundeliegenden Basiswert (beispielsweise Aktien) zu einen … Weiterlesen

S&P 500 Future: Was genau ist das?

Der deutsche Dax hat einen Future, der amerikanische Aktienindex Standard & Poor’s 500 (S&P 500) sogar zwei: Den S&P 500 Future und den E-Mini S&P 500 Future. Der S&P 500 Future ist 250 mal so viel wert, wie der S&P 500. Das ergibt bei einem Indexstand von 1150 Punkten stolze $ 287.500. Da man feststellte, dass die Kontraktgröße für manchen Investor etwas groß ist, hat man zusätzlich den etwas „kleinanlegerfreundlicheren“ … Weiterlesen

Futures Trading: Die Grundlagen um erfolgreich Futures traden zu können!

Um in den Futuresmärkten langfristig bestehen zu können, ist es notwendig, systematisch zu handeln und nicht einfach „aus dem Bauch heraus“ Entscheidungen zu treffen. Um das Handeln zu systematisieren, braucht man also einen Ansatz (Handels- oder Tradingansatz), der bereits in der Vergangenheit auf statistischer Grundlage ein positives Ergebnis geliefert hat. Neben der Handelsdisziplin, die noch an anderer Stelle besprochen wird, entscheidet dieser Handelsansatz mit über Gedeih oder Verderb eines Traders. … Weiterlesen

Future Geschäft: Welche Chancen & Risiken bergen Future-Kontrakte?

Ursprünglich sind Futures entwickelt worden, um sich vor den Risiken am Markt schützen zu können. Die Hedger nutzen diese Möglichkeit, und sichern sich so gegen Kursschwankungen am Kassamarkt ab. Doch wo sich die eine Marktteilnehmergruppe vor Risiken schützen kann, da lauern für andere Marktteilnehmer, vor allen den Spekulanten, extrem hohe Risiken. Doch wie kommt es zu diesem hohen Risiko? Das Risiko entsteht in erster Linie durch einen sehr großen Hebel. … Weiterlesen

Futures Margin: Was ist das Margin-Konto bei Futures?

Bei dem Kauf eines Futures muss man prinzipiell noch gar kein Geld bezahlen, da das Geschäft ja erst später, am Verfallstag, erfüllt werden muss. Zur Absicherung des Erfüllungsrisikos benötigt man jedoch ein Margin-Konto, auf dem die durch die täglichen Kursschwankungen des Futures sich ergebenden Gewinne oder Verluste verbucht werden. Auf diesem Margin-Konto wird auch die Sicherheitsleistung hinterlegt, wenn man einen Futureskontrakt handeln möchte. Diese Sicherheitsleistung wird Initial Margin genannt. Diese … Weiterlesen

Futureshandel: Wer handelt Futures und warum?

Die Marktteilnehmer an den Terminbörsen lassen sich in drei Gruppen unterteilen, die im Folgenden näher beschrieben werden. Der Hedger Der Hedger bleibt der Grundidee der Terminmärkte treu, indem er versucht mit Hilfe der dort handelbaren Derivate das Risiko unerwarteter Marktentwicklungen abzuwenden. Wenn zum Beispiel ein Anleger sein Depot, welches größtenteils Dax-Werte beinhaltet gegen Kursrückgänge absichern möchte, dann kann er dieses durch einen Verkauf des Dax-Futures erreichen. Verliert der Dax und … Weiterlesen

Terminbörse: Wie genau funktionieren Terminbörsen?

Während in den Vereinigten Staaten Futuresbörsen bereits in den 70er Jahren fester Bestandteil der Finanzmärkte waren, erfolgte in Deutschland die Gründung einer Börse für den Handel von Futures und Optionen erst Anfang der 90er Jahre. Es waren im wesentlichen zwei Gründe, welche die Gründung einer Terminbörse in der Bundesrepublik nachhaltig forcierten: Allmählich zunehmende Schwankungen (Volatilität) an den Finanzmärkten erforderten eine Absicherungsinstitution, über die das erhöhte Risiko – z. B. von … Weiterlesen

Future Kurs: Wie kommen die Kurse für Futures zustande?

Wenn man die Futurespreise zum gleichen Zeitpunkt mit den Preisen am Kassamarkt vergleicht (beispielsweise den Dax-Index mit Dax-Future), dann wird man feststellen, dass die beiden Preise unterschiedlich sind. Es gibt also eine Differenz zwischen Kassa- und Futurespreisen. Diese Differenz, auch Basis genannt, erklärt sich aus zwei wesentlichen Punkten. Zum einen greift ein Zinseffekt. Zur Erklärung schauen wir uns die Zinsdifferenz im Dax zum Dax-Future einmal an. Dax-Index = 6013 Dax-Future … Weiterlesen

Futures Arten: Was gibt es für verschiedene Formen von Futures?

Futures und Termingeschäfte haben schon eine lange Vergangenheit. Die klassischen Futures waren ursprünglich dazu gedacht, sich gegen zukünftige Risiken in Form von Preisschwankungen für zumeist landwirtschaftliche Produkte, wie beispielsweise Getreide, abzusichern. Später kamen verschiedene Futures auf Währungen, Indizes und Edelmetalle hinzu, die zu einer Professionalisierung des Geschäftes beitrugen. Im folgenden werden die wichtigsten Futuregruppen näher erläutert. Waren-Futures Waren-Futures, auch Commodities genannt, sind wie bereits erwähnt, die klassische Variante der Futures. … Weiterlesen

Futures: Was genau ist ein Futures-Kontrakt?

Der Ursprung des modernen Begriffes „Future“ (ließe sich in diesem Kontext übersetzen mit „Zukunftsgeschäft“) rührt von einer Art Geschäft her, die bereits sehr alt ist. Das Konzept ist eigentlich simpel: Um sich gegen ein mögliches Risiko abzusichern, einigten sich ein Käufer und Verkäufer einer Ware zu einem bestimmten Zeitpunkt über ihren Preis an einem ganz bestimmten Datum in der Zukunft. Damit hatte der Verkäufer den Vorteil, bereits jetzt einen Abnehmer … Weiterlesen

Bear Spread: Wie funktioniert die Bear Price Spread Optionsstrategie?

In diesem Artikel möchte ich dir den Bear Spread (auch Baisse-Spread genannt) etwas näher bringen. Bei dem Bear Spread handelt es sich um eine Optionsstrategie, mit der du auf das Fallen des Preises des Basiswertes spekulierst. Der Basiswert ist dabei häufig ein Index, es kann aber auch jeder beliebige andere Basiswert hergenommen werden. Um einen Bear-Spread zu konstruieren, kauft man eine Kaufoption und verkauft gleichzeitig eine Call-Option. In der Regel … Weiterlesen

Bull Spread: Wie funktioniert die Bull Price Spread Optionsstrategie?

In diesem Artikel möchte ich dir den Bull Spread (auch Hausse-Spread genannt) etwas näher bringen. Bei dem Bull Spread handelt es sich um eine Optionsstrategie, mit der du auf das Steigen des Preises des Basiswertes spekulierst. Der Basiswert ist dabei häufig ein Index, es kann aber auch jeder beliebige andere Basiswert hergenommen werden. Um einen Bull Spread zu konstruieren, kauft man eine Kaufoption und verkauft zur gleichen Zeit eine Kaufoption. … Weiterlesen

Short Strangle: So funktioniert er!

Bei dieser Kombination rechnet der Anleger, ähnlich wie bei einem Short Straddle, mit einer stabilen künftigen Kursentwicklung. Die Gründe können mit denen des Short Straddle identisch sein (beispielsweise eine längere Seitwärtsbewegung des Basiswertes, oder der Basiswert befindet sich charttechnisch in einem engen, waagerecht verlaufenden Seitwärtstrend). Der Gewinn ist dabei auf den Erlös der beiden Optionsprämien begrenzt. Die Zeit arbeitet in diesem Fall für den Verkäufer, da beide Optionstypen dem Zeitwertverfall … Weiterlesen

Long Strangle: So funktioniert er!

Bei dieser Kombination rechnet der Anleger, ähnlich wie bei einem Long Straddle, mit einem kurzfristig starken Kursausschlag, wobei auch hier die Richtung unbekannt ist. Die Gründe können mit denen des Long Straddle identisch sein (unsichere politische Lage, Basiswert befindet sich technisch an einem Schlüsselpunkt). Die Volatilität spielt auch bei dieser Kombination eine nicht unwesentliche Rolle. Sie ist bei der Wahl der Basispreise ein wichtiger Faktor. Der Zeitwert darf durch die … Weiterlesen

Short Straddle: So funktioniert er!

Diese Kombination ist für Anleger gedacht, die mit einem geringen Kursausschlag und einem Rückgang der Volatilität rechnen. Dabei nimmt der Verkäufer (=Optionsschreiber) das Ausübungsrisiko auf sich, vereinnahmt dafür allerdings die Optionsprämien. Die Gründe hierfür können beispielsweise eine längere Seitwärtsbewegung des Basiswertes sein, oder der Basiswert befindet sich charttechnisch in einem engen, waagerecht verlaufenden Seitwärtstrend. Der Short Straddle kann auch bei einer erwarteten Stabilität der künftigen Kursentwicklung des Basiswertes eingesetzt werden. … Weiterlesen

Long Straddle: So funktioniert er!

Diese Kombination richtet sich vor allem an Anleger, die mit einem kurzfristig starken Kursausschlag rechnen, aber die Richtung des Kursausschlages ist unbekannt oder nur schwer einzuschätzen. Die Gründe hierfür können beispielsweise eine unsichere politische oder wirtschaftliche Lage sein, oder der Basiswert befindet sich charttechnisch an einem Schlüsselpunkt. Der Long Straddle kann auch bei einer erwarteten Steigerung der Volatilität eingesetzt werden. Bei Steigerung der Volatilität erhöhen sich sowohl der Call- als … Weiterlesen

Short Future: Der Verkauf eines Futures!

Zur Sicherung dieser Positionen musst du Margins in Geld hinterlegen. Motivation: Spekulationsgewinn Kurserwartung: Fallende Kurse (Der Verkäufer rechnet zukünftig mit fallenden Kursen und verkauft den Basiswert heute zu einem seiner Meinung nach „hohen“ Preis.) Beispiel: Verkauf Future zur Eröffnung: Dax-Future Stand:5.050 12.00 Uhr Verkaufbetrag: 12,27 Euro * Du zahlst nur Gebühren; keine Prämie und auch nicht den Kontraktwert des Futures. (Kontraktwert: 25,00 Euro pro Futurepunkt; 5.050 Punkte x 25 Euro … Weiterlesen

Long Future: Wie erfolgt der Kauf eines Futures?

Zur Sicherung dieser Positionen musst du Margins in Geld hinterlegen. Motivation: Spekulationsgewinn Kurserwartung: Steigende Kurse (Der Käufer eines Futures rechnet in der Zukunft mit steigenden Kursen und sichert sich deshalb heute das vergleichsweise „niedrige“ Preisniveau zum Kauf des Basiswertes.) Beispiel: Kauf Future zur Eröffnung: Dax-Future Stand: 5.050 12.00 Uhr Kaufbetrag: 12,27 Euro * Du zahlst nur Gebühren; keine Prämie und auch nicht den Kontraktwert des Futures. (Kontraktwert: 25,00 Euro pro Futurepunkt; 5.050 … Weiterlesen

Optionspreisberechnung: Wie wird der Optionspreis bestimmt?

+ und – hinter Call bzw. Put geben an, wie sich die Größe bei einer Erhöhung verhält; z. B. steigt der Kurs des Basiswertes, wirkt sich das in steigenden Call- bzw. in fallenden Put-Preisen aus. Kurs des Basiswertes Bedingt durch den mit der Option verbundenen geringeren Kapitaleinsatz, übersteigt die prozentuale Änderung des Optionspreises die prozentuale Änderung des Aktienkurses. Diese Hebelwirkung sorgt z. B. dafür, dass ein steigender Kurs der Aktie … Weiterlesen