Wer sein Geld in Aktien anlegt, der beteiligt sich am Vermögen von Aktiengesellschaften und damit an der Entwicklung der Wirtschaft. Als Aktionär bist du also Miteigentümer der Gesellschaft, deren Aktien du besitzt. Der Aktionär hat damit das Recht auf einen Anteil am Gewinn, die sogenannte Dividende. Doch weil die Dividende vom Gewinn des Unternehmens abhängt, kann sie sich mit der …
Aktien Einsteiger: Direkt von Anfang an die häufigsten Fehler der Aktienanlage vermeiden!
Anleger, Spekulanten, Zocker, Hobby-Börsianer, Profis, Einsteiger oder wie sie sich sonst noch so nennen – alle hoffen irgendwie auf das große Geld, zumindest aber auf eine gute Rendite. Anfangs stellen sich meist auch recht schnell Erfolge ein und machen Mut. Genauso schnell sind aber auch die ersten Fehler gemacht. Und die müssen dann meist ziemlich teuer bezahlt werden. Aus eigener …
Aktien analysieren: Diese Analysemethoden für Aktien gibt es!
Hier erfährst du alles über die Grundlagen der technischen Aktienanalyse. Es gibt allgemein zwei unterschiedliche Arten der Analysen, mit denen versucht wird, den zukünftigen Verlauf eines Börsenkurses vorherzusagen: Die Fundamentalanalyse und die technische oder Chart-Analyse. Was ist die Fundamentalanalyse? Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Prognose von Aktienkursentwicklungen, die darauf basiert, dass der Kurs einer Aktie durch den„inneren“ Wert eines …
Aktienhandel lernen: Was muss ich bei dem Einstieg in den Aktienhandel beachten?
Zuerst einmal sei allen Börsenneulingen und Einsteigern gesagt, es ist nicht immer alles so kompliziert wie es aussieht. Es mag sein, dass jetzt Begriffe wie KGV, vinkulierte Namensaktien, Kassakurs, Tafelgeschäfte etc. noch unverständlich erscheinen, aber durch regelmäßiges Beschäftigen und oder einfach nur des Lesens des Wirtschaftsteils deiner Zeitung kommst du dem Ganzen ein Stück näher. Die hier aufgeführten Punkte sollen dich …
Aktien für Anfänger: Aktien einfach für Einsteiger erklärt!
Du möchtest in den Aktienhandel einsteigen? Damit du an der Börse Erfolg hast, solltest du ein Mindestmaß an Grundlagen kennen. In diesem Artikel erkläre ich der alles über die Aktie Die Aktie Bei der Aktie handelt es sich um eine Urkunde, die dem Inhaber einen bestimmten Anteil am gesamten Vermögen einer Aktiengesellschaft und ein Mitgliedschaftsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft. Der Aktionär …
Wie kauft man Aktien: Alles was du über den Aktienkauf wissen musst!
Hier erfährst du wie du deine Wertpapieraufträge richtig platzieren kannst. Das heißt Aktien zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen, zu limitieren und anderes…. Für deine allererste Order empfehle ich dir allerdings die professionelle Beratung eines Kreditinstituts. Desweiteren solltest du gerade zu Beginn deiner “Anlegerkarriere” möglichst nur in sehr stabile Werte, wie z. B. DAX Werte, das heißt die 30 umsatzstärksten an der Börse …
Aktienhandel für Anfänger: Die häufige Anfängerfragen geklärt!
Hin und wieder kommt es vor, dass mir Besucher meiner Seiten Fragen per Mail stellen. Ich versuche diese dann natürlich nach bestem Wissen zu beantworten. Das macht jedoch einige Mühe und einige Fragen werden immer wieder gestellt. Deshalb und damit alle anderen Besucher meiner Seite auch etwas davon haben, habe ich mich entschlossen, die wichtigsten Fragen, die auch andere interessieren …
Neuemissionen: Was muss man beim Zeichnen neuer Aktien beachten?
Für Neuemissionen (oder neudeutsch Initial Public Offering „IPOs“) gelten die gleichen Auswahlkriterien wie bei bereits gehandelten Aktien. Das Problem ist allerdings, dass man viele Informationen noch nicht erhalten kann. So hat man keine oder wenig Informationen über das Management und Charttechnik und viele Bewertungskennzahlen fehlen, da es noch keinen Kurs gibt. Die folgenden Kriterien helfen dir eine „gute“ Neuemission von einer …
Erfolgreiche Aktienstrategien: Die besten Strategien der Börsenprofis!
Jeder langfristig erfolgreiche Investor hat eine „Anlagestrategie“ als Leitfaden für die Auswahl der Aktien und des Verkaufszeitpunktes. Keine Angst, niemand braucht ein Mathematikstudium für eine Anlagestrategie. Jeder hat sein eigenes „Geheimrezept“ und es gibt kein „richtig oder falsch“, sondern es kommt auf die persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen an. Wenn man seine Anlagestrategie gefunden hat, gilt es „sich wie Odysseus an …
Welche Aktien kaufen: So bestimmst du gute Aktien!
Bei diesem Analyseverfahren fängt man mit den allgemeinen Faktoren (Branche) an und arbeitet sich dann zu den speziellen Faktoren (Unternehmen). Diese Vorgehensweise ist eine unter vielen und es ist nicht entscheidend, in welcher Reihenfolge du vorgehst. Wichtig ist, dass du dir eine fundierte Meinung über das Unternehmen bildest. 1. Wähle eine attraktive Branche Nutze dein Wissen über bestimmte Märkte/ Produkte!: …
Charts lesen: Wie lese ich einen Chart richtig?
Der „Chart“ stellt den Kursverlauf einer Aktie über eine bestimmte Zeit dar. Aus dieser Fieberkurve lassen sich bestimmte Gesetzmäßigkeiten erkennen, mit deren Hilfe du den zukünftigen Kursverlauf besser einschätzen kannst. In dem Artikel: Wodurch wird der Aktienkurs beeinflusst? hast du gelernt, auf welche Faktoren du achten musst, um gute von schlechten Unternehmen unterscheiden zu können. Jetzt geht es darum, den idealen Ein- und …
Was beeinflusst Aktienkurse: Das sind die wichtigsten Einflussfaktoren!
Zuerst die schlechte Nachricht: Niemand kann den zukünftigen Kursverlauf exakt vorhersagen. Der Grund für diese Unsicherheit ist, dass es im wesentlichen auf die Stimmung der Marktteilnehmer ankommt. Da keiner die zukünftige Stimmungen der Marktteilnehmer vorhersagen kann, ist die Börse also reine Glückssache??? Nein, es ist kein Glücksspiel und du brauchst auch keine Kristallkugel, um an der Börse Erfolg zu haben. …
Orderzusätze Aktien: Welche Orderzusätze gibt es beim Aktienhandel?
Um einen exakten Auftrag an die Bank zu geben, können bei einer Order bestimmte Orderzusätze angegeben werden, um die Order zu präzisieren. Allgemeine Zusätze Gültigkeit: Mit der Gültigkeit wird die Zeitdauer festgelegt, in der die Order ausgeführt werden darf. Üblich sind die Bezeichnungen tagesgültig: Die Order ist nur an einem Börsentag gültig. Ultimo: Die Order ist bis zum Ende des …
Aktien einfach erklärt: Was genau ist ein Aktie?
Die Aktie ist ein Anteils- oder Teilhaberpapier, welches ein Mitgliedschaftsrecht des Aktionärs an einer Aktiengesellschaft in einer Aktienurkunde verbrieft. Der Aktionär wird Teilhaber am Aktienkapital und damit Mitinhaber des Gesellschaftsvermögens. Die folgenden Hinweise und Beschreibungen betreffen nur den deutschen Markt! Die Rechte, über die du als Aktionär einer ausländischen Aktiengesellschaft verfügst, bestimmen sich nach der Rechtsordnung des jeweiligen Landes! Aktienformen In …
Aktienarten: Welche Arten von Aktien gibt es?
Aktien verbriefen Anteilsrechte an einer Aktiengesellschaft (AG). Mit dem Kauf erwirbt der Aktionär einen Anspruch auf Beteiligung am Jahresgewinn (Dividende). Aktien mussten in Deutschland früher immer auf einen bestimmten Nennbetrag (mindestens Fünf Mark) lauten. In vielen anderen Ländern waren dagegen schon seit langem nennwertlose Aktien zugelassen. Mit Blick auf die Europäische Währungsunion wurden ab 1998 auch in der Bundesrepublik Deutschland …
Aktien kaufen und verkaufen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Es ist mit Sicherheit der falsche Moment zum Einstieg, wenn sich die Börse in einem Höhenflug befindet und den höchsten Kursstand des Jahres feiert. Vom Boom zum Crash ist es dann oft nur ein kurzer Weg. Warten kann sich lohnen. Nach einer Kurskorrektur bieten sich günstigere Einstiegsmöglichkeiten. Das gilt auch für Einzelwerte, die dem allgemeinen Kursniveau „davongelaufen“ sind. Wenn du …
Risiko Aktien: Diese Risiken können bei Aktien auf dich lauern!
Die Preisbildung der Aktie wird von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt. Einige dieser Risiken werden nachfolgend erklärt: Unternehmerisches Risiko Als Aktionär bist du am Unternehmen beteiligt und trägst damit verbunden gewisse Risiken. So kann es sein, dass sich die Gesellschaft, an der du beteiligt bist, sich anders entwickelt, als erwartet. Im Extremfall, z. B. bei Konkurs, kann die Aktie den totalen Verlust des Anlagebetrages bedeuten, …
Wo werden Aktien gehandelt: Hier erfährst du es!
Aktien werden an verschiedenen Börsenplätzen innerhalb verschiedener Marktsegmente gehandelt. Unter anderem auch im Computerhandel, wie z. B. XETRA. Jedoch werden nicht alle Aktien an allen Börsenplätzen gehandelt. Die Information, an welchen Börsenplatz eine bestimmte Aktie gehandelt wird, erhältst du von deinem Aktienbroker. Der Kurs wird durch den Börsenmakler anhand von Angebot und Nachfrage gestellt. Allerdings gibt es keine Garantie, dass …
Aktienformen: Welche grundlegenden Formen für Aktien gibt es?
Aktien unterscheiden sich nach zwei grundlegenden Formen: Übertragbarkeit: Inhaberaktien Namensaktien Gewährung von Rechten: Stammaktien Vorzugsaktien Übertragbarkeit: Sie bestimmt, ob die Aktie übertragbar ist oder ob sie ggf. nur eingeschränkt handelbar ist. Gewährung von Rechten: Die Aktien einer Gesellschaft müssen nicht immer gleichgestellt sein. Sie können verschiedene Rechte verbriefen und sich z. B. in der Höhe der Dividendenzahlung unterscheiden. Inhaberaktien Inhaberaktien lauten nicht auf …
Kapitalmaßnahmen: Wie wirkt sich eine Kapitalmaßnahme auf das Stimmrecht aus?
Kapitalerhöhung: Als Kapitalerhöhung gilt die Erhöhung des Eigenkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von neuen Aktien. Durch die Bezugsrechte können die Altaktionäre durch eine Beteiligung an der Kapitalerhöhung (Kauf neuer, zusätzlicher Aktien) ihre prozentuale Beteiligung an der AG halten. Bei einer Kapitalerhöhung, die durch eine Umwandlung von Rücklagen in Grundkapital erfolgt, erhalten die Altaktionäre sogenannte Berichtigungsaktien. Eine Kapitalerhöhung kann bei einer …
Spekulationssteuer Aktien: Wie werden Spekulationsgewinne versteuert?
Es gibt zwei grundlegende Arten der Besteuerung: Spekulationssteuer Dividendenbesteuerung Spekulationssteuer Als Privatanleger bist du verpflichtet, Spekulationsgewinne in deiner Steuererklärung anzugeben. Diese Gewinne werden zu deinem Einkommen hinzugerechnet, so dass sich das zu versteuernde Einkommen um diese Summe erhöht. Spekulationsgewinne, die du nach einem Jahr Haltedauer pro Aktie erzielst, sind steuerfrei und brauchen somit nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Darüber hinaus gilt …
Aktionärsrechte: Welche Rechte hat ein Aktionär?
Die Beteiligung an einer Aktiengesellschaft räumt dem Aktionär verschiedene Rechte ein. Diese ergeben sich in Deutschland aus dem Aktiengesetz und der jeweiligen Satzung der AG. Es handelt sich im wesentlichen um Vermögens- und Verwaltungsrechte: Alle Rechte des Aktionärs im Überblick Vermögensrechte: Dividendenberechtigung Bezugsrecht Auskunftsrecht Anspruch auf Zusatz- oder Berichtigungsaktien Verwaltungsrechte: Teilnahme an Hauptversammlungen Auskunftsrecht Stimmrecht Vermögensrechte Vermögensrechte sind die mit …
Nennwert- und Stückaktien: Das ist der Unterschied!
Der Nennwert einer Aktie stellt den Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft dar. Der Nennwert einer Aktie lautet auf mindestens 1 Euro oder ein Vielfaches davon. Unter diesem Nennwert dürfen keine Aktien ausgegeben werden. Die Beteiligungsquote entspricht dem Anteil der gehaltenen Summe der Aktiennennwerte im Verhältnis zum Grundkapital. Im Rahmen der Euroumstellung wurde wegen der ungeraden Währungsumrechnung vom Gesetzgeber die Ausgabe …
Aktiengesellschaft: Was genau ist eine AG?
Eine Aktiengesellschaft (AG) kann durch eine oder mehrere Personen gegründet werden. Sie kann zu jedem gesetzlich zugelassenen Zweck errichtet werden und hat eine eigene Rechtspersönlichkeit (juristische Person). Das Grundkapital beträgt mindestens 50.000 Euro. Für Verbindlichkeiten haftet nur die AG in maximaler Höhe des Gesellschaftsvermögens. Eine persönliche Haftung der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die AG hat drei Organe: Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung …
- Page 2 of 2
- 1
- 2